+++ SPRING SALE: 10% Rabatt auf alles mit Code »SPRING« +++ ×

FIS-Control

Was kann FIS-Control?

Das FIS-Control ermöglicht den Zugriff auf vielfältige Messwerte und Statusinformationen von Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern (Audi, VW, Seat, Skoda). Die Anzeige der Daten erfolgt dabei in Echtzeit auf dem vorhandenen Tacho-Display.
FIS-Control FIS-Control FIS-Control FIS-Control

Die Funktionen

Einfache Installation

Für folgende Fahrzeuge kann ein passender Plug'n'Play-Kabelbaum mitgeliefert werden: Audi A2, A3/S3, A4/S4/RS4, A6, VW Golf, Passat, T4, Sharan, Seat Alhambra und Skoda Superb. Der Kabelbaum wird einfach zwischen Tacho und den original Tacho-Kabelbaum gesteckt. Die Abzweige die zum FIS-Control gehen sind 50 cm lang. Das FIS-Control lässt sich absolut beschädigungsfrei wieder rückrüsten.

Anzeige von OBD-Messwerten

OBD

Das FIS-Control unterstützt das Diagnose-Protokoll KWP1281 und KWP2000 und kann sich darüber mit vielen Steuergeräten im Fahrzeug verbinden. KWP1281/KWP2000 ist VAG-spezifisch und erlaubt den Zugriff auf deutlich mehr Messwerte als der herstellerübergreifende OBD2-Standard.Die Messwerte werden in Messwertblöcken übertragen. Jeder Block besteht aus bis zu vier Einzelwerten. Die Aktualisierungsrate hängt vom Steuergerät ab und beträgt typischerweise zwischen 2 und 5 Messungen pro Sekunde. Der gewünschte Messwertblock kann mit dem FIS-Control gewählt werden, es ist allerdings nicht möglich, sich die Einzelwerte eines Blockes selbst zusammenzustellen, da diese vom Steuergerät vorgegeben sind.

Maskierung von uninteressanten OBD-Messwerten

Das Diagnoseprotokoll definiert 256 Messwertblöcke. Je nach Steuergerät enthalten viele davon keine oder uninteressante Daten. Um einen schnelleren Zugriff auf die relevanten Messwertblöcke zu ermöglichen, lassen sich ungewünschte Blöcke ausblenden.

Anzeige von Sensorwerten

OBD

Das FIS-Control besitzt sieben Analogeingänge für Spannungen zwischen 0 und 5 Volt. Daran lassen sich beliebige externe Sensoren anschließen, die ein entsprechendes Ausgangssignal liefern. Über einen Spannungsteiler lassen sich auch Sensoren anschließen, die als Ausgangssignal keine veränderliche Spannung, sondern einen sich ändernden Widerstand haben. Damit die Messwerte vom FIS-Control in der richtigen Einheit angezeigt werden können, sind entsprechende Umrechenformeln wählbar. Sollte für einen Sensor noch keine passende Umrechnung zur Verfügung stehen, so kann diese über eine Software-Update nachgerüstet werden.

Anzeige von Abgastemperaturen

Das FIS-Control bietet zwei Eingänge für Typ-K Thermoelemente. Darüber lassen sich Temperaturen bis zu 1372°C messen.

Presets und Autostart

Das FIS-Control hat neun konfigurierbare Direktwahl-Plätze um einen schnellen Zugriff auf die am häufigsten benutzen Messwerte zu ermöglichen. Der erste Direktwahl-Platz kann automatisch beim Starten des Motors aufgerufen werden.

Einheitensystem wählbar

OBD

Die Anzeige aller Messwerte erfolgt wahlweise im metrischen, imperialen oder amerikanischen Einheitensystem.

Anzeige der Fehlerspeicher der verbauten Steuergeräte

OBD

Die Steuergeräte im Fahrzeug haben üblicherweise sehr ausgefeilte Mechanismen zur Selbstdiagnose und Fehlererkennung. Über- oder unterschreitet ein Messwert eine bestimmte Toleranzgrenze, oder fällt der entsprechende Signalgeber aus (z.B. durch Defekt oder Kurzschluss der Signalleitungen) wird ein Fehlercode im internen Speicher des Steuergerätes eingetragen. Mit dem FIS-Control lässt sich dieser Fehlerspeicher auslesen. Man erhält eine Liste mit den abgelegten Fehlercodes. Während man die Liste betrachtet werden auch aktuell aufgetretene Fehler sofort in diese aufgenommen. Man kann also in Echtzeit überwachen, ob Fehler auftreten. Zu den Fehlercodes kann zudem die passende Beschreibung angezeigt werden. Außerdem lässt sich der Fehlerspeicher mit dem FIS-Control leeren.

Anzeige von Steuergerät-Informationen

OBD

Die Teilenummer sowie Softwareversion und eventuell die Kodierung eines Steuergerätes lässt sich auslesen und anzeigen.

Anzeige eines Messwertes als Liniendiagramm

OBD

Für manche Messwerte ist eventuell nicht nur der Momentanwert von Interesse, sondern auch der zeitliche Verlauf. Daher kann man mit dem FIS-Control einen einzelnen Messwert selektieren, der dann kontinuierlich als Linien-Diagramm auf dem Tacho-Display mitgezeichnet wird. Die Skala des Diagramms ist im Einstellungsmenü frei konfigurierbar und somit an alle Messwerte anpassbar. Es besteht zudem die Möglichkeit, zwei Hilfslinien zu definieren. Als Beispiel könnte man den Wertebereich für die Motordrehzahl auf 0 bis 7500 Touren vorgeben und eine Hilfslinie beim optimalen Zeitpunkt zum Gangwechsel platzieren.

Anzeige der Minimal- und Maximalwerte

OBD

Während einer laufenden Messungen werden die auftretenden Minimal- und Maximalwerte erfasst und lassen sich auf Wunsch anzeigen und rücksetzen.

Stoppuhr

Über eine frei konfigurierbare Stoppuhr lässt sich messen, wie lange ein Messwert braucht, um von einem Startwert einen Endwert zu erreichen. Die Stoppuhr ist für alle Messwerte verfügbar und die Start- und Endbedingung beliebig einstellbar. Daher ist sowohl eine Zeitmessung von „0 auf 100 km/h“ möglich, als auch z.B. die Zeit von 4200 auf 6500 Touren im dritten Gang.

Relais-Steuerung

OBD

Das FIS-Control besitzt vier Ausgänge für KFZ-Relais, die sich menügesteuert ein- und ausschalten lassen

Anzeige der Radar-Informationen des Valentine One Radarwarners

Der Radarwarner Valentine One besitzt einen Ausgang zum Anschluss eines externen Monitors, der die Richtung und die Stärke von empfangener Radarstrahlung anzeigt. Das FIS-Control kann wie dieser Monitor an das Valentine One angeschlossen werden. Die Anzeige der Radar-Informationen erfolgt dann im oberen Bereich des Tacho-Displays. Die restlichen Funktionen des FIS-Controls (also z.B. die Anzeige von Messwerten im mittleren Bereich des Displays) bleiben dabei weiterhin nutzbar.

Daten-Logging

Das FIS-Control kann alle Messwerte auf seinem internen Speicher mitprotokollieren. Diese Daten lassen sich anschließend per RS-232 oder Bluetooth auf einen PC übertragen und dort in das CSV-Format konvertieren, so dass z.B. mit Microsoft Excel oder OpenOffice Calc eine Auswertung der Fahrten möglich ist und sich aussagekräftige Diagramme erzeugen lassen.

K-Line Interface

OBD

Für PCs sind einige Programme zur Fahrzeugdiagnose verfügbar (VCDS-lite, WBH-Diag). Um einen PC mit der Diagnose-Schnittstelle des Fahrzeugs verbinden zu können, benötigt man neben der Software auch einen entsprechenden Adapter. Das FIS-Control bietet eine serielle RS-232-Schnittstelle und ist darüber als OBD-Schnittstelle für den PC nutzbar. Außerdem ist es möglich "WBH-Diag pro" per Bluetooth zu verbinden (um in den entsprechenden Modus zu gelangen ist die Runter-Taste beim Einschalten der Zündung gedrückt zu halten).

3-Leiter-Bus Schnittstelle für RS-232 und Bluetooth

Das FIS-Control erlaubt anderen Geräten Nachrichten und Grafik auf das Tacho-Display zu schreiben. Die Geräte können per RS-232 oder Bluetooth mit dem FIS-Control verbunden werden.

Durchschleifen der Navi-Ausgaben zum FIS-Display

Das FIS-Control verhält sich gegenüber dem FIS-Display wie ein serienmäßiges Navigations-System. Ist bereits ein Navigations-System verbaut, kann es aber weiterhin abwechselnd zum FIS-Control betrieben werden. So lange das FIS-Control inaktiv ist werden dazu die Signale vom Navi an das Kombiinstrument durchgeschleift.

Startlogo

OBDOBDOBDOBD

Beim Einschalten der Zündung kann vom FIS-Control ein individuelles Startlogo auf dem Tacho-Display eingeblendet werden. Das Logo kann vom Nutzer am PC selbst erstellt werden und mittels serieller Schnittstelle oder kabellos per Bluetooth auf das FIS-Control übertragen werden.

Deutsche, englische, dänische, tschechische, holländische, polnische, französische und spanische Menüsprache

Die Sprache lässt sich im Einstellungsmenü des FIS-Controls umstellen. Weitere Sprachen lassen sich auf Wunsch nachrüsten.

Software-Update

Für das FIS-Control gibt es in unregelmäßigen Abständen neue Firmware-Versionen. Diese können neue Funktionen, Detailverbesserungen und Fehlerbereinigungen enthalten. Die neueste Software ist kostenlos auf unserer Webseite erhältlich. Das Einspielen auf das FIS-Control erfolgt über die serielle Schnittstelle oder kabellos via Bluetooth.







Snake-Spiel

OBDOBD

Das FIS-Control hat viele sinnvolle Funktionen... aber auch eine sinnlose. Mit den Tasten des Lenkstockhebels lässt sich eine Schlange über den Tacho-Bildschirm dirigieren. Aufgabe ist es dabei, möglichst viele Früchte einzusammeln, ohne dass die Schlange sich selbst in den Schwanz beißt oder mit der Wand in Berührung kommt.



FIS_LogoFIS_LogoFIS_LogoFIS_Logo

Downloads

Benutzerhandbuch (online)
Firmware (Version 2018-01-20
Firmware-Updater für Android (Version 2015-04-12)
Beschreibungen zu den Fehlercodes
Logdatei-Konverter

Links

FIS-Control Forum

Jetzt Gutschein sichern!
Newsletter
10€ Gutschein bei Newsletteranmeldung

Mit Anmeldung zu unseren kostenlosen Newslettern erhalten Sie einen 10€ Gutschein für Ihre nächste Bestellung. Die Newsletter setzen sich aus fachlichen Themen zum Motorentuning, News zu neuen Artikel und Sonderangeboten zusammen. Eine Abmeldung vom Newsletter ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.

Loading ...